Schutzhelm Lindgens Libro Standard
Beschreibung
Ob der dunkelbraune Lederhelm für den Bergbau oder eher für die Feuerwehr konzipiert wurde, ist bislang ungeklärt. Sicher ist jedoch, dass dieser Kopfschutz im Oktober 1952 produziert und mit der im Vorjahr kreierten DIN 23303 für Lederhelme zertifiziert wurde. Der Helm ist aus Vollleder in vier miteinander vernähten Achtelschalen gefertigt, wobei die Quer und die Längsnaht über der Helmschale mit einem zusätzlichen Lederstreifen verstärkt sind. Fünf Lüftungslöcher auf jeder Seite sorgen für die Belüftung des Helms, sie sind mit jetzt stark korrodierten Hohlnieten verstärkt. Ein sichelförmiges, links gelochtes Schild ist vorn an der Unterkante aufgenäht, nach hinten verläuft eine über den Ohren schmale, zum Nacken hin breitere Krempe. Die Nähte dieser beiden Lederteile sind durch ein helles, umlaufendes Lederband abgedeckt. Zentral in der Helmschale ist ein hellbraunes Lederkissen eingeklebt, das Stöße von oben mindert. Aus dem gleichen Leder ist das Helmfutter gearbeitet, es umfasst die Unterkante der Helmschale, ist darüber als Schweißband ausgeführt und am oberen Ende zu sechs gelochten Laschen ausgearbeitet, durch die ein Band (nicht erhalten) zur Anpassung des Helmes gezogen werden kann. Ursprünglich besaß der Helm einen Kinnriehmen, von denen aber nur noch ein Reststück auf der rechten Seite erhalten ist. Innen ist im hellen Helmfutter das Herstellerlogo mit Adler, Medaillen dem Herstellernamen und den flankierenden Wörtern 'Libro' und 'Standard' eingebrannt. Hinten ist die Kopfgröße (55) aufgestempelt und am Schild von unten die Din-Nummer und Herstellungsmonat und -jahr.