Leporello 'Zu Besuch in einem Kalibergwerk'
Beschreibung
Dieses 6-seitige Leporello im Din A4-Format ist eine modernisierte Variante einer Vorgänger-Broschüre aus dem Jahre 1958 (vgl. Inv.-Nr. 00303). Auch hier wird zum Besuch in ein Kalibergwerk eingeladen, die dort abgebauten Rohsalze werden auf der linken Seite des Titelblattes gezeigt. Farbenfroh und reich bebildert präsentiert sich die Innenseite des Leporellos. Hier wird die Entstehung der Kali-Lagerstätten beschrieben, auf die Bedeutung der Mineralstoffe für die Pflanzenernährung eingegangen, die unterschiedlichen Lagerstättentypen sowie die technologische Entwicklung und der aktuelle Stand des Kalibergbaus beschrieben. Am unteren Rand werden die verbliebenen acht (von ehemals 18) westdeutschen Kalibergwerke mit je einem Foto präsentiert. Im linken Teil der Rückseite geht es um die Verarbeitung der Kalirohsalze zum konzentrierten Kalidünger. Hier werden auch die Trennverfahren vorgestellt. Neben dem traditionellen Heißlöse- und dem Flotationsverfahren wird hier auch die in den 1970er Jahren von der Kali und Salz AG entwickelte und Ende des Jahrzehnts eingeführte elektrostatische Trennung (ESTA-Verfahren) vorgestellt. Diese ermögliche die trockene Sortierung diverser Rohsalzgemische in seine Bestandteile und reduziert damit erheblich die Mengen der salzhaltigen Abwässer. Die Rückseite des gefalteten Leporellos wendet sich an den potenziellen Endverbraucher der Düngemittel: Die Eigenschaften der sieben unterschiedlichen Dünger werden beschrieben und die Vorteile der K+S Produkte herausgestellt. Unten wird ergänzend auf die Landwirtschaftlichen Beratungsstellen für Düngungsfragen verwiesen.