Grafik Andachtsbild

Beschreibung

Kleinformatiger Kupferstich von Johann Andreas Pfeffel d. Älteren (1674-1748) als Andachtsbild. Sie entstanden ohne größeren künstlerischen Anspruch und sollten die Volksfrömmigkeit fördern und der privaten Erbauung dienen. Das Jesuskind steht auf einer Weltkugel und triumphiert über den Tod, der in Gestalt eines Knochenmannes zu seinen Füssen liegt. Eine Ouroboro-Schlange der Unendlichkeit windet sich um die Gebeine, aus den umgebenden Wolken rechts und links schauen die sieben Erzengel auf die Szene. In der oberen Mitte steht der Gottesname auf hebräisch, darunter ist der Vogel als Symbol für den Heiligen Geist abgebildet. Die Grafik ist untertitelt mit einem lateinischen Zitat aus Hebr. 2: "Per mortem destruxit eum qui ha= / bebat mortis imperium id est diabo / lum. Hebr. 2" ("Durch den Tod hat er den vernichtet, der die Macht des Todes getrunken hat, nämlich den Teufel."). Sie ist am unteren Blattrand signiert, links: "C. P. S. C. M.", rechts: "I. A. P. exe. A. V.". Die Abkürzung "C[um] P[rivilegio] S[acrae] C[caesareae] M[aiestatis]" entsprach im Heiligen Römischen Reich einem amtlichen "Copyright" für dieses Werk.

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
11 x 6,1 cm