Grafik "Pericles"

Beschreibung

Stahlstich von Xaver Steifensand (1809-1876) nach einer Vorlage von Alfred Rethel (1816-1859). Er ist erschienen in dem Heft "Allgemeine Geschichte vom Anfang der historischen Kenntniß", bearbeitet von Karl von Rotteck (1775-1840), Bd. 2, 15. Originalausgabe, Braunschweig 1841. Vom Werk sind Vortitel und Titelblatt vorhanden. Der Stich zeigt den griechischen Staatsmann Perikles (um 490 v. Chr.-429 v. Chr.) am Totenbett seines Sohnes Paralos, der 428 v. Chr. während des Krieges gegen Sparta an der "Attischen Seuche", einer Art Pest, verstarb. Perikles hat sich von dem Toten abgewandt und die Hände in Trauer vor das Gesicht geschlagen. Er hatte seinem Sohn zuvor einen Kranz aufgesetzt als Zeichen des Todes. Zu seinen Füssen stehen eine Schüssel mit einem Schwamm und mehreren Gefäßen, für Wasser oder Öl, entweder für rituelle Waschungen oder als Versuch, den Pesterregern damit Einhalt zu gebieten. Die Soldaten, die durch die Maueröffnung neben dem Totenbett hereinschauen, halten sich die Hand oder ihren Umhang vor die Nase, um dem Pesthauch zu entgehen. Im Hintergrund ist die Athener Akroplis zu erkennen. Das Blatt ist unter der Grafik signiert, links: "A. Rethel inv.", rechths: "X.Steifensand sc.", sowie im Stich unten rechts mit dem ligierten Monogramm "AR" versehen.

Material & Technik
Papier / Stahlstich
Abmessung & Dimension
20,5 x 12,4 cm