Grabmal mit plastischer Auferstehungsszene

Beschreibung

Mit zwei Türen ausgestattetes Grabmal aus Eichenholz, das im Innern mit plastisch herausgearbeiteten Figuren und Motiven versehen ist. Thema ist die Auferstehung Jesu. So ist Jesus neben dem Eingang zu einer Höhle dargestellt. Er steht auf einer Platte, vermutlich die Felsbank, auf die Jesu nach seiner Kreuzigung gelegt worden sein soll. Hier sieht es so aus, als sei damit auch die Höhle bzw. sein Grab verschlossen gewesen, wofür der Überlieferung nach aber ein großer Stein/Fels verwendet wurde. Platte und Höhleneingang sind mit einer Eisenkette verbunden, was im Zusammenhang mit einem anderen Ereignis jenseits der Bibel stehen dürfte. Es ist zu vermuten, dass dieses Detail etwas mit der Biografie des Grabmalherstellers oder -auftraggebers zu tun hat. Hinter Jesus ist das Kreuzzeichen zu sehen, ferner tief hängende wuchtige Wolken, aus denen Blitze herausschlagen, wodurch das wundersame Geschehnis dramaturgisch pointiert wird. Die Innenseiten der Türen weisen je einen Engel auf, wovon einer einen Dornenkranz, der andere einen Palmwedel hält. Beide Attribute symbolisieren gleichermaßen die Wiederauferstehung bzw. den Sieg über das (irdische) Leben. Das an einen Schrank oder Schrein erinnernde Grabmal geht nach oben in ein bogenförmiges Dach über, das über eine Kupferblechabdeckung verfügt. Mittig ist ein Kupferkreuz auf einer Holzkugel angebracht, die abnehmbar ist. Kreuz auf Kugel ist das Zeichen für Erde und Kirche. Die Schranktüren werden im oberen Bereich außen von einem umlaufenden Text geziert: "DER TOD IST VERSCHLUNGEN IN DEN SIEG". Es handelt sich dabei um einen Bibelvers aus 1. Korinther 15, 55-56. Ferner sind verschiedene Holzdekore eingearbeitet, darunter zwei Rosetten. Das Grabmal war über viele Jahre in Familienbesitz des Gebers. Hergestellt wurde er vermutlich im frühen 20. Jahrhundert. Ob es sich um eine Auftragsarbeit handelte, ist nicht sicher. Der Überlieferung nach war es viele Jahre bis in die 1980er Jahre hinein auf dem Familiengrab in Obersulm (Baden-Württemberg) platziert. Allerdings ist nicht bekannt, seit wann konkret.

Material & Technik
Holz (Eiche), Metall (Kupfer, Kupferblech)
Abmessung & Dimension
134 x 84/141 x 44 cm (Hx B geschlossen/geöffnet x T)

Bezug zu Personen oder Körperschaften

Jesus Christus