Versandkladde für '60er Kali" (1957)
Beschreibung
Die Kladde im Din A4-Format umfasst 279 per Fadenheftung eingebundene Seiten und hat eine schwarz bezogenen Pappumschlag mit dunkelgrauem Leinenrücken und -schutzecken. Auf dem Umschlag ist ein achteckiges, von Hand beschriftetes Etikett mit einen schwarzen gestreiften Rahmen aufgeklebt. Das Titelblatt ist herausgetrennt, die restlichen paginierten Seiten sind durchgängig als achtspaltige Tabelle gestaltet, im Kopf ist im Vordruck 'Monat ...............' und '19.............' eingedruckt. Der erste Eintrag stammt vom 15. Juli 1957, der letzte vom 29. Dezember des Jahres. Die Kladde diente der Dokumentation des Warenausgangs von 60er Kalidünger ( ca. 60% K2O). Leider ist durch die fehlende Titelseite nicht bekannt, aus welchem Werk sie stammt. Sicher ist jedoch, dass es sich um ein thüringisches Werk handeln muss, denn die Sendungen wurden mit wenigen Ausnahmen von der DR (Deutsche Reichsbahn) transportiert und gingen u.a. nach Bitterfeld, Wolfen, Polen aber auch ins 'kapitalistische Ausland' nach Hamburg und Brasilien. In diesen Fällen wurden die Lieferungen von der DB (Deutsche Bundesbahn = westdeutsch) ausgeführt. Die Tabellenspalten sehen Eintragungen für folgende Informationen vor: Tag | Waggon (Zeichen / No.) | Menge (dz.) | K2O (%) | alk. Cl (%) | Na Cl (%) | Auftrags-No. | Bemerkungen. Ausgefüllt wurden jedoch fast immer nur die ersten drei Spalten.