Kontokorrentbuch der Gewerkschaft Wintershall, 1922

Beschreibung

Mehr als sieben Kilo wiegt das Kontokorrent-Buch der Gewerkschaft Wintershall aus dem Jahr 1922. Es umfasst 375 Doppelseiten, gegliedert in drei Abschnitte sowie einem alphabetischen Register für die Erfassung der Geschäftspartner. Da es mit dem Zusatz "B" versehen ist, ist anzunehmen, dass es noch ein zweites solches Buch für das Jahr 1922 gegeben haben muss. Im Hauptteil (200 DoS.) sind die Bewegungen auf verschiedenen eigenen Konten zerzeichnet, danach folgen die Kundenkonten, wobei Teil 2 (100 DoS.) jeweils zwei Konten und Teil 3 (75 DoS.) je drei Konten pro Doppelseite umfasst. In diesem Buch wurden Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber den Geschäftspartnern dokumentiert und laufend miteinander verrechnet. Damit wird vor allem die Vielzahl von Zahlungsvorgängen auf die Begleichung einer einzigen periodischen Überschussforderung reduziert. Zudem kommt dem Kontokorrent eine Sicherungsfunktion zu, denn die Partner können sich darauf verlassen, dass Forderungen ständig mit Gegenforderungen der anderen Seite verrechnet werden und so das Risiko der Nichterfüllung begrenzt bleibt. Die aufwändige Gestaltung des Buches mit stoffbespanntem Umschlag, goldgeprägten und farbig abgesetzten Titel- und Rückenbeschriftungen, marmoriertem Schnitt, aufwändig gestaltetem Vorsatz und das Deckblatt mit den Worten "Mit Gott" dokumentieren den Stellenwert und das Selbstverständnis der Buchhalter und ihrer Geschäftsbücher in jener Zeit.

Material & Technik
Papier, Pappe, Stoff, Druckfarbe, Tinte / bedruckt, gebunden (Buchbinderarbeit), beschrieben
Abmessung & Dimension
Höhe: 42,8 cm, Breite: 30,5 cm, Dicke: 7,3 cm, Gewicht: 7,14 kg, Seitenzahl: 1000

Bezug zu Personen oder Körperschaften

Kali-Industrie-Aktiengesellschaft (Kassel)

Gewerkschaft Wintershall, Heringen/Werra