Grafik "Theodor Körner von seinem Waffengefährten Olivier gezeichnet auf der Todtenbahre"
Beschreibung
Die Farblithografie aus der Lithografischen Kunstanstalt von Berg & Haun, Berlin zeigt den deutschen Schriftsteller und Freiheitskämpfer Theodor Körner (1791-1813) auf der Totenbahre, nachdem er als Mitglied des Lützowschen Freikorps am 26.08.1813 während eines Gefechts gegen die Truppen Napoleons im Forst bei Rosenow getötet worden war. Körner wurde nach seinem Tod zum nationalen Helden verklärt und politisch instrumentalisiert, seine Kampf- und Freiheitslieder zum kollektiven Gemeingut erhoben. Er wurde unter einer Eiche im mecklenburgischen Dorf Wöbbelin bestattet, die später den Namen "Theodor-Körner-Eiche" erhielt. Die farblich kontrastierende Blattranke an seinem Kopf wirkt wie eine Mischung aus Efeu und Eiche, das immergrüne Efeu als Sinnbild für immerwährende Treue und Unsterblichkeit, die Eiche als klassisches Symbol für 'deutsche Freiheitsliebe' und Stolz.