Kruzifix aus Ostpreußen

Beschreibung

Das Kruzifix ist eine Metallarbeit ungeklärter Herkunft. Das Kreuz (wohl aus Bronzeguss) besteht aus einer unverzierten Fläche von 4,6 Zentimeter Breite, deren Rand ca. 5 Millimeter breit vorspingt und durch eine Rille zur Innenfläche hin nochmals von einer feinen inneren Linie gedoppelt wird. Von dieser Fläche ist der komplette rechte Querbalken sowie am Längsbalken der Teil oberhalb des Querbalkens und der unterste Teil (unterhalb der Füße) abgebrochen. Die vollplastische Figur ist dagegen weitgehend erhalten - es fehlt lediglich ein Teil des linken Unterarmes und die linke Hand. Durch Beschädigungen der Oberfläche ist erkennbar, dass die Jesus-Figur wohl aus Eisenguss hergestellt und mit einer relativ dicken Matallschicht (Silber?) belegt ist. Das ganze Kruzifix ist mit einer grünlich- schwarzen und partiell weißen Oxid- bzw. Salzschicht bedeckt. Die ca. 18 Zentimeter große Figur ist mit Eisennägeln auf das Kreuz genagelt, die durch die Hände und die übereinandergelegten, nach unten weisenden Füße gehen. Das Rechte Bein liegt vorn und ein rechts in der Taille geknotetes Lendentuch gibt dieses fast bis zur Hüfte frei. Der schlanke Oberkörper ist durch die v-förmig nach oben gereckten Arme gestreckt und macht eine leichten Bogen zur rechten Körperseite. Der dornenbekrönte, angehobene Kopf nimmt diese Linie auf und ist nach rechts zur Schulter hin geneigt.

Material & Technik
Bronze, Eisen, Silber (?) / gegossen, plattiert
Abmessung & Dimension
Länge: 22,5 cm, Höhe: 4 cm, Breite: 18 cm, Gewicht: 1,07 kg

Bezug zu Orten oder Plätzen

Ostpreußen