Waschglocke 'Rasch Wasch'
Beschreibung
Der Wäschestampfer gehörte bis in die 1960er Jahre hinein zur Standardausrüstung vieler Haushaltefür die Handwäsche. Die Wäsche wurde durch die damit erzeugten starken Strömungen und Verwirbelungen von Waschlauge bzw. Spülwasser so intensiv durchströmt, wie dies nur durch vielmaliges Herausheben und Eintauchen möglich gewesen wäre. Das Rubbeln auf dem Waschbrett allerdings konnte das Gerät nicht ersetzen. Der Wäschestampfer 'Rasch Wasch' besteht aus einer Messingglocke mit nach außem stehenden Rand. Dieser ist von unten ringförmig verstärkt und führt einen zylindrischen Einsatz, dessen Boden und Seitenwände gelocht sind. Der Einsatz wird durch eine innenliegende Feder nach unten gedrückt, liegt allerdings von innen durch einen aufgebördelter Rand an der Oberseite des Führungsringes auf. Somit kann er zwar bis zum Anschlag nach innen gedrückt werden, nicht aber nach außen abfallen. Wird die Glocke unter Wasser nach unten gedrückt, so muss das eingeschlossene Wasser mit Druck durch die Löcher entweichen. Am oberen Ende ist die Glocke zu einer Tülle geformt, in die ein runder Holzstiel eingepasst ist. Auf der Oberseite ist umlaufen der Markenname 'RASCH WASCH' in erhabener Art-Deco-Schrift aufgebracht.