Bergmannsverein 'Glückauf Wintershall'
Beschreibung
Das Foto zeigt eine Gruppe von elf Männern in schmucken Bergmannstrachten, teils sitzend, teils erhöht stehend - vom Fotografen wohl arrangiert. Es sind die Mitglieder des Heringer Bergmannsvereins 'Glückauf Wintershall', der 1904 von Bergleuten des dortigen Kalibergwerks gegründet. Treibende Kraft war der langjährige Vorstandsvorsitzende Mölbrich - der kleine, vollbärtige Mann, der auch auf dem Bild im Zentrum der Gruppe steht und die Fahne hält. Der Verein verfolgte nicht nur gesellige Ziele und sorgte sich um die Bewahrung bergmännischer Traditionen, vielmehr unterhielt er auch eine Kranken-Unterstützungskasse für seine Mitglieder. Während des I. Weltkrieges ruhten allerdings die Vereinsaktivitäten und eine Neugründung in den frühen 1920er Jahren scheiterte zunächst an politischen Widerständen innerhalb der Arbeiterschaft. Erst im Dezember 1924 gelang 18 Personen die Neugründung. Doch während der NS-Zeit musste er - wie alle anderen derartigen Verein - aufgelöst werden. Mit der abermaligen Neugründung im Jahre 1993 wurde die Tradition des Bergmannsvereins in Heringen wieder aufgenommen. Die alte Fahne des Vorgängervereins befindet sich weiterhin im Besitz des Vereins. Der detailreiche Abzug auf Baryt- oder Albuminpapier hat eine rötlich-violette Färbung und ist mit Tapetenstreifen von hinten auf ein beigefarbenes Passepartout aufgeleimt. Der Bildausschnitt im Passepartoutkarton ist mit abgerundeten Ecken ausgeführt und hat schräge, weiß gefärbte Schnittkanten. Ein zugehöriger Rahmen ist nicht erhalten.
Bezug zu Personen oder Körperschaften
Gewerkschaft Wintershall, Heringen/Werra