Radierung 'Hauer mit Säulendrehbohrmaschine vor Ort'

Beschreibung

Die Radierung von Oskar Graf zeigt zwei Bergleute in einem niedrigen Abbau am Stoß. Gearbeitet wird mit einer Säulendrehbohrmaschine, deren leicht schräg stehende Spannsäule nahezu die Mittelachse des Motivs darstellt. Bohrspindel und -gestänge führen leicht nach oben gegen die Gesteinswand am linken Bildrand. Rechts steht in aufrechter Haltung der Bohrhauer, er führt mit seiner Rechten das Führungsrohr der Bohrspindel, mit der Linken bedient er den elektrischen Schalthebel der Maschine, deren dickes Stromkabel nach rechts unten in der Bildecke verschwindet. Der zweite Bergmann steht links der Spannsäule in leicht gebeugter Haltung unter der Bohrspindel. Er zerkleinert mit einer Spitzhacke Haufwerk, das auf der Sohle des Abbaus liegt. Beleuchtet wird die Szenerie durch zwei Carbid-Grubenlampen, eine von der Firste hängend. Das Motiv ziert eine Serie von Hauerscheinen, die Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre in den Werken der deutschen Kaliindustrie ausgegeben wurden (vgl. Inv.-Nr. 00044). Vermutlich wurde dieser Druck aus einem solchen Schein geschnitten. Als Wandschmuck wurde er in einem braunen Weichholzrahmen mit nach innen abgeschrägtem Profil hinter Glas gerahmt.

Material & Technik
Büttenpapier, Nadelholz, Glas, Pappe / Druck von Radierplatte, zugeschnitten gerahmt
Abmessung & Dimension
Höhe: 22,5 cm, Breite: 25,7 cm; Druckplatte: Höhe: 15 cm, Breite: 18,8 cm, Rahmenprofil: 2,1 x 1,8 cm