Radierung des VEB Kalikombinat "Werra" Merkers/Rhön
Beschreibung
Die Radierung des Grafikers Curt Winkler aus den 1950er Jahren zeigt die Ansicht des Kaliwerkes in Merkers aus nördlicher Richtung von einem leicht erhöhten Standpunkt jenseits der Werra. Das Kaliwerkes mit seinen mächtigen, verschachtelt angeordneten Bauten liegt vor dem Höhenrücken auf der gegenüberliegenden Talseite und nimmt die gesamte Bildbreite ein. Im Zentrum stehen drei große Schlote aus denen der Qualm zum bewölkten Himmel aufsteigt. Auch aus den Kühltürmen rechts der Mitte sowie aus zwei niedrigeren Schloten im Zentrum und einigen Kaminen dampft es - das Werk ist in voller Produktion. Links erstreckt sich das langgestreckte, dunkle Dach des Fabrikateschuppens. An seiner rechter Stirnseite ist ein helles, hohes Gebäude dargestellt, auf dessen Dach gut erkennbar ein fünfzackiger Stern steht. Die beiden Fördergerüste mit den zugehörenden Schachthallen sind rechts im Bild zu sehen. Gut erkennbar ist die Förderbrücke vom vorderen Schacht, über die das Rohsalz zur Mühle befördert wird. Das Kasinogebäude in der Bildmitte, sowie die Wohnhäuser rechts und links entlang der Straße wirken vor der Werkskulisse unwirklich klein. Unter dem Plattenabdruck ist das Werk mit dem Bleistift signiert. Neben dem Titel 'VEB Kalikombinat „Werra" Merkers/Rhön' ist der Name des Künstlers angeführt.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Kaliwerk Merkers
Bezug zu Personen oder Körperschaften
VEB Kombinat Kali