Brigadebuch des VEB Kalikombinat „Werra” (Meisterbereich Gerlach)

Beschreibung

Die mit rotem Kunstleder bezogene Kladde im Din A4-Format umfasst ca. 80 linierte, unpaginierte Seiten von denen alle einseitig verwendet wurden. Drei Buchschrauben halten den Umschlag aus festem Karton und die eingelegten Seiten zusammen. Das Brigadebuch des Meisterbereiches Gerlach umfasst den Zeitraum von 1968 bis Ende 1971. Das Buch der 'Brigade der Deutsch-Sowjetischen Fraundschaft' zeichnet sich durch seine künstlerische Gestaltung aus. Zum größten Teil ist es einheitlich von einem Verfasser geführt worden, der fast jeden der Einträge mit kartoonartigen mehrfarbigen Zeichnungen illustrierte. Am 7. September 1970 verabschiedet sich dieser "Rembrandt der Deutschen" - wie er sich hier selbst bezeichnet - von der Brigade und seinem Arbeitsplatz in der KVZ - dem Lösehaus des Kaliwerkes Merkers. Zum inhaltlichen Stil des Verfassers gehört, dass er sich überwiegend auf Anekdoten aus dem 25-köpfigen Kollegium der Brigade beschränkt. Verfehlungen, Unfälle, Krankheiten einzelner Kollegen, aber auch Ausflüge und gemeinsame Erlebnisse stehen im Mittelpunkt. Zwischen den humorvoll zugespitzten Texten und Illustrationen ist gleichwohl der 'moralische Zeigefinger' hinsichtlich eines solidarischen Verhaltens jederzeit spürbar. Nirgendwo begegnet man einem plumpen sozialistischen Impetus, zugleich wird die Funktion der Brigade als soziales Kontrollorgan hier besonders deutlich. Dieser inhaltlichen Ausrichtung bleibt das Brigadebuch auch nach dem Wechsel des Chronisten treu - allerdings fehlen fortan die bunten Illustrationen. Zwei Applikationen sind in die Kladde eingeklebt: das Schwarz-Weiß-Foto von Rembrandts «Selbstbildnis als Zeuxis», (1662/63) und eine Urkunde für die Teilnahme am "ökonomisch-kulturellen Leistungsvergleich" des Werkes Merkers vom 4.12.1971,

Material & Technik
Karton, Kunstleder, Metallschrauben, Papier (weiß, liniert), Ölkreide / geprägt, bezogen, verschraubt, beschrieben, gezeichnet
Abmessung & Dimension
Länge: 30,7 cm, Höhe: 1,7 cm, Breite: 21 cm, Gewicht: 0,7 kg

Bezug zu Personen oder Körperschaften

VEB Kalibetrieb "Werra" Merkers