Brigadebuch VEB Kalikonbinat "Werra" (Brigade DSF "Tag der Befreiung")

Beschreibung

Die mit rotem Kunstleder bezogene Kladde im Din A4-Format umfasst ca. 100 linierte, unpaginierte Seiten von denen 95 verwendet wurden. Drei Buchschrauben halten den Umschlag aus festem Karton und die eingelegten Seiten zusammen. Das Brigadebuch umfasst den Zeitraum von 6. Juli 1969 bis Silvester 1973 und es ist bereits der 4. Band, den die Brigade der DSF "Tage der Befreiung" Schicht Funk verfasst hat. Die Eintragungen betreffen Feiertage, wie den "Tag des Bergmanns der DDR" oder den Jahrestag der Republikgründung, es geht um "Brigadeverträge" und diverse Selbstverpflichtungen im Sinne der sozialistischen Ideologie, um unterschiedliche Wahlen und um die Patenklassen der Brigade. Hier und da geht es auch um Verfehlungen oder Unfälle einzelner Kollegen sowie um Ausflüge und gemeinsame Erlebnisse. Doch auch die Weltpolitik wird kommentiert: die Entspannungspolitik Willy Brands, die Black-Power Bewegung in den USA, der Krieg in Vietnam und der Militärputsch in Chile finden ihren Widerhall. Vereinzelt sind kritische Anmerkungen zu Sonntagsschichten oder zur Personalpolitik zu lesen, doch es überwiegt der staatstragende sozialistische Impetus. Insgesamt ist dieses Brigadebuch sehr textlastig - nur vereinzelt sind Zeichnungen oder Applikationen (Grußkarte der Patenklasse) eingefügt. Es sind mehrere unterschiedliche Handschriften erkennbar.

Material & Technik
Karton, Kunstleder, Metallschrauben, Papier (weiß, liniert) / geprägt, bezogen, verschraubt, beschrieben
Abmessung & Dimension
Länge: 30 cm, Höhe: 2 cm, Breite: 21 cm, Gewicht: 0,7 kg, Seitenzahl: ca. 100

Bezug zu Personen oder Körperschaften

VEB Kalibetrieb "Werra" Merkers