Kennkarte 'Deutsches Reich' mit Aufkleber 'Personal indentification'
Beschreibung
Die Kennkarte wurde am 7. April 1946 vom Landratsamt Eisenach für eine damals 18-jährige Frau ausgestellt. Die Innenseiten des Dokuments ist mit einer feinen, wellenförmigen Guilloche versehen. Links sind die persönlichen Daten der Inhaberin handschriftlich in den Vordruck eingetragen. Rechts sind - neben dem nicht mehr vorhandenen Passbild - die Fingerabdrücke der beiden Zeigefinger als Identifikationsmerkmal erkennbar, darunter die Unterschrift sowie Datum, Siegel und Unterschrift des ausfertigenden Beamten des Landratsamtes Eisenach. Auf der Vorderseite der gefalteten Karte aus grauem, leinenverstärktem Papier sind in Fraktur die Worte "Deutsches Reich" aufgedruckt. Darunter ist ein hektokraphierter Vordruck auf weißem Papier aufgeklebt, auf dem in englischer Sprache auf die Funktion des Dokuments hingewiesen wird. Name, Geburtsdatum und Wohnort sind hier mit der Schreibmaschine eingetragen, ebenso das Datum 4th June 1945, das Siegel (blauer Stempel) der Gemeinde Tiefenort und die Unterschrift des Bürgermeisters. Dieser Aufkleber verdeckt den ursprünglichen unteren Teil des Dokuments wo mittig das Hoheitssymbol des NS-Staates (Adler mit Hakenkreuz) und (unten) "Kennkarte" aufgedruckt ist. Auf der Rückseite ist eine orangefarbene Gebürenmarke über 2 RM zu sehen, überstempelt mit "Der Landrat". Das Dokument ist historisch bemerkenswert, weil der Kreis Eisenach zwar Anfang April 1945 von den Amerikanern besetzt, aber bereits am 1. Juli der sowjetischen Militärverwaltung übergeben wurde. Offensichtlich geschah die Gestaltung des Aufklebers in großer Eile so fiel es noch nicht einmal der Schreibfehler im Wort "identification" auf, 'indentification' gibt es in der englischen Sprache nicht.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Thüringen
Bezug zu Personen oder Körperschaften
U.S. Army