Magnewin-Kochtopf (mit Deckel)

Beschreibung

Dieser Topf ist der größte einer Serie von drei Töpfen aus dem Magnesium-Werkstoff 'Magnewin', der 1945 bis 1951 im Leichtmetallwerk der Wintershall AG (Werk Heringen II) produziert wurde. Der Topf wurde im Tiefziehverfahren hergestellt. Die Henkel sind schwarz patinierte, angenietete Gußteile, ebenso der Griff am Topfdeckel. Der Deckel selbst ist ein einfaches Pressteil aus dünnerem Material. Nach dem Krieg wurde die Produktion von Magnesiummetall in Deutschland vom Alliierten Kontrollrat verboten. Das Halbzeugwerk des Werkes Heringen II konnte allerdings mit den Restbeständen sowie mit zugeliefertem Magnesiumschrott noch einige Zeit weiterbetrieben werden. Produziert wurden eine breite Palette ziviler Gebrauchsgüter bis die Magnewinverarbeitung 1951 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden musste.

Material & Technik
Magnesiumlegierung / tiefgezogen, gepresst, gegossen, patiniert, genietet
Abmessung & Dimension
Höhe: 24,5 cm, Breite: 33 cm, Durchmesser: 25 cm, Wandungsstärke: 3 mm