Hechelbock

Beschreibung

Der Hechelbock dient der Fixierung des Hechelbrettes in einer ergonomisch günstigen Arbeitshöhe. Bei der Arbeit ruhten die Füße auf einer unteren Querstrebe des Bocks, die obere Querstrebe lag vor dem Schienbein, wodurch ein Kippen wirkkungsvoll unterbunden wird. Der stabile Holzbock besitzt zwei Standkufen, die durch Streben verbunden sind. Mittig sind darauf zwei Vierkantsäulen befestigt, an deren oberen Enden sich je ein geschlitzter Ausleger befindet. In diesem wird das Hechelbrett eingesetzt, wobei es durch zwei hölzerne Flügelschrauben fixiert wird (eine davon wird durch das Loch geführt). Zur besseren Stabilität sind die beiden Säulen durch eine Querstrebe und vier Diagonalstreben zu den Standkufen verbunden. Alle Verbindungen (bis auf die Diagonalstreben) sind als verkeilte Rundzapfenverbindung ausgeführt und durch einen Holzstift zusätzlich fixiert. Als Schmuck sind auf den Säulen des Hechelbocks zwei gedrechselte Eicheln herausgearbeitet, Säulen und Querstreben sind stellenweise gefast und die Kufen und Ausleger sind mit einfachen Profilrillen versehen. Außerdem sind die Holzteile mit einer rot-grünen Punktlinie verziert, die Eicheln und die Flügelschrauben sind ebenfalls rot/grün gefasst.

Material & Technik
Holz (Buche), Ölfarbe / gesägt, gedrechselt, gehobelt, beschnitzt, verzapft, genagelt
Abmessung & Dimension
Länge: 56 cm, Höhe: 64,5 cm, Breite: 51,5 cm