Reichsbanknote Fünftausend Mark

Beschreibung

Der braun-grüne Geldschein der Reichsbank zu Berlin wurde am 2. Dezember 1922 herausgegeben. Die Note hat die Nummer "Z 566010 E". Kurz vor dem Hyperinflationsjahre 1923 wurden diese noch in üblicher Form gestaltet und gedruckt. Auf der Vorderseite ist rechts die Zone mit dem Wasserzeichen bis auf die Wappen der Reichsbank oben und unten unbedruckt. Links ist ein rechteckiges Guilloche-Feld, in dessen Ecken der Nennwert "M // 5000" steht. In dem Feld ist der Nennwert ausgeschrieben "Reichsbanknote // Fünftausend // Mark", optisch dahinter noch einmal die Zahl 5000. Darunter steht in einem Kasten der Text zur Strafbarkeit von Fälschungen. Auf der Rückseite ist das Wasserzeichen (links) mit der Nummer des Scheines und zwei Reichsbank-Wappen oben und unten überdruckt. Das rechteckige Guilloche-Feld rechts daneben hat einen Rahmen in den oben und unten "REICHSBANKNOTE" steht. Die Fläche dazwischen ist zweigeteilt - rechts ist das Brustbild Jacob Fuggers zu sehen, darüber und darunter der Nennwert "5000". Links daneben der ausgeschriebene Nennwert "Fünftausend // Mark", darunter der Text "zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin // gegen diese Banknote dem Einlieferer // Vom 1. April 1923 an kann diese Banknote aufgerufen // und unter Umtausche gegen andere gesetzliche // Zahlungsmittel eingezogen werden // Berlin, den 2. Dezember 1922 // Reichsbankdirektorium". Darunter zwei Runde Siegel mit Reichsadler, dazwischen mehrere faximilierte Unterschriften.

Material & Technik
Papier / bedruckt
Abmessung & Dimension
Höhe: 8,9 cm, Breite: 13 cm, Seitenzahl: 2