Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1979"
Beschreibung
1979 taucht in der Symbolik des Ehrentages neben dem Bergbau erstmals die Atomkraft als Energiequelle für Strom- und Wärmeerzeugung auf. Die Grundform des Aluminiumabzeichens bildet das langgestreckte Achteck eines Kohlenbrikets. Am unteren Rand ragt das runde Staatswappen der DDR halbkreisförmig aus der Form heraus. Das Zentrum des Motivs bildet eine schwarze Fläche auf der die Umrisse der Symbole Schlägel und Eisen, Blitz, Flamme und Atom. Flamme und Blitz sind rot gefüllt, ebenso wie der Hintergrund des Staatswappens und der umlaufende Rahmen des Abzeichens. Auf diesem steht oben "Tag des Bergmanns und", im unteren Bereich "des Energiearbeiters '79" und im Kreisbogen unter dem Wappen "DDR 30" als Hinweis auf das 30jährige Jubiläum der Staatsgründung der DDR. Die Anstecknadel auf der Rückseite ist auf der Grundplatte angepresst. 1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die "Energiearbeiter" ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Als Termin wurde der des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli beibehalten.