Ausbildungs-Tagebuch der Bergschule Dillenburg
Beschreibung
Das Tagebuch eines Auszubildenden zum Grubensteiger dokumentiert dessen wechselnde Einsatzorte sowie die praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte des Bergschülers. Es wird deutlich, dass bei der Ausbildung zum Steiger auf praktische Erfahrungen in möglicht verschiedenen Bergwerkstypen gesammelt werden sollte. Neben Kali sind hier Rot- und Brauneisen-, Bleierz- und Braunkohlegruben erwähnt. Regional war dies in den 1950er Jahren fast alles noch in hessischen Betrieben möglich (Werra, Fulda, Oberscheld, Großalmerode, Wetzlar und Dillkreis). Nur für Bleierz musste nach Mechernich (NRW) ausgewichen werden. Die Kladde im Din A4-Format hat einen stabilen Pappumschlag bezogen mit schwarz-grünlichem Marmorpapier, einem Leinenrücken und einem rechteckigen, weißen Klebeetikett auf der Sichtseite. Das Tagebuch enthält 38 per Fadenbindung eingebunde Seiten. Im vorgedruckten Vorblatt sind die persönlichen Daten des Bergschülers erfasst und seine praktischen Tätigkeiten und Zeiten der Schulbesuche tabellarisch aufgelistet. Ab Seite 2/3 wiederholt sich in gleicher Weise ein Vordruck, in dem monatlich die praktischen Tätigkeiten sowie die Schulbesuche dokumentiert und bewertet werden. Die Einträge sind in akkurater Handschrift ausgeführt, auf den Seiten finden sich unterschiedliche Stempeleinträge der Unternehmen
Bezug zu Orten oder Plätzen
Oberscheld