Kopfstudie: Sterbender Alexander

Beschreibung

Antikenstudie nach dem sogenannten "Sterbenden Alexander", dem Kopf eines sterbenden Giganten aus der Sammlung der Medici, der sich seit dem frühen 18. Jahrhundert in den Florentiner Uffizien befindet. Es handelt sich um ein Werk der Schule von Pergamon, das in einer römischen Marmorkopie nach dem hellenistischen Original erhalten ist. Die vorgeschlagene Datierung um 1778 - 1781 verweist in die Zeit von Tischbeins erstem Romaufenthalt, während dem er die Privatakademie des Bildhauers Alexander Trippel besuchte. Das vermeintliche Alexanderporträt wird auch von Johann Joachim Winckelmann in seiner Geschichte der Kunst des Alterthums, Dresden 1764, 2. Buch, Kapitel 2, S. 678, 754 besprochen. Auch ein Crayonstich nach einer Vorlage von Jean-Jacques Bachelier, der somit vielleicht auf den Kontext von Bacheliers Zeichenunterricht im Rahmen der École Royale Gratiuite de Dessin verweist, zeigt die Antike aus einem äußerst ähnlichen Blickwinkel und käme als Vorlage für die hier vorliegende Zeichnung in Frage (s. externe Bezugsobjekte). NSt

Material & Technik
Schwarze Kreide auf Vergépapier
Abmessung & Dimension
Blatt: 499 x 353 mm