Mosis Tod [Vorzeichnung zu Blatt 65 der Bilderbibel]

Beschreibung

In einer kahlen Berglandschaft liegt ein Felsengrab, von der imposanten Figur eines Erzengels vor dem Zugriff durch einen Teufel geschützt. In der Grabhöhle liegt ausgestreckt der Leichnam des Moses, über dem Haupt sind die auf einem Übersetzungsfehler basierenden und für die Moses-Ikonographie zentralen Strahlen-"Hörnchen" zu erkennen. Die Zeichnung illustriert eine Textstelle der Bibel im Deuteronomium, dem fünften Buch Moses im Alten Testament, Kapitel 34, Zeile 5f.: "Und Mose, der Knecht des Herrn, starb im Land Moab, nach dem Wort des Herrn; und er begrub ihn im Tal, im Land Moab, Beth-Peor gegenüber; aber niemand kennt sein Grab bis zum heutigen Tag." Die Bezeichnung "Charfreitag" macht den typologischen Bezug zwischen Altem und Neuem Testament offensichtlich: Moses in der Grabeshöhle ist hier ein Prototyp für Christus. Die Zeichnung diente als Vorzeichnung für Blatt 65 der von Julius Schnorr von Carolsfeld illustrierten Bilderbibel, hg. von Georg Wigand, Leipzig 1860. NSt

Material & Technik
Feder in Dunkelgrau und etwas Schwarz mit wenig Pinsel in Dunkelgrau über Bleistift auf Velinpapier
Abmessung & Dimension
Blatt: 219 x 261 mm