Grafik 'Sarg von Eleonora Dorothea, Herzogin von Württemberg und Teck'
Beschreibung
Grafik des Sarges (geschlossen) der im Alter von nur 8 Jahren verstorbenen Eleonora Dorothea, in einem Zimmer aufgebahrt und mit reichhaltigen motivischen Darstellungen sowie Inschriftenkartuschen versehen. Motive sind zwei Wappen des Hauses Württemberg, ein Kruzifix, zwei Engel/Putten und Memento Mori-Symbole (Schädel/Knochen, abgeknickte Weizenähren, Stundenglas); am unteren Bildrand die Angaben: „Johann Davidt Daniel delin.“ (links), „Leon : Heckenauer, scul:“ (rechts). Die Inschriften in den Kartuschen lauten: Oberseite, nahe des Kruzifixes: "Jesus meine Liebe ist gecreü- ciget Meinen Jesum laß ich nicht" Darunter: „Die Durchleuchtigste Fürstin Princessin, Eleano ra Dorothea Herzogin zu Württemberg u. Oels Gräfin zu Mömpelgard Prinzessin zu Heydenheim ist gebohre in Stuttgardt de i4, Augusti Ano i674 und daselbste Seelig ver- verschiede, den 26. Mai Anno i683, Ihres […] ters 8. Jahr 9. Mo- nath und ii, Tag,“ Vorderseite: „Leich Text Marci, Cap, 10, V, 14, Lasset die Kindlein zu mir kom men und mehret ihnen nicht, den solcher ist das Reich Got- tes, warlich ich sage euch, wer de Reich Gottes nicht empfahet als ein Kindlein, der wird nicht hinein kommen,“ Rechte Seite, erste Tafel (links): „Offenbahrung Johann, Cap, 14, V,4, Den Sie seind Jungfrauen u, folgen den Lamb nach wohin es gehet, diese seind erkauft aus den Menschen zu erstlingen Gott und dem Lamb,“ Rechte Seite, zweite Tafel (Mitte): „Zum Philipp Cap, 1, V,21, et 22, Christus ist mein Leben, Sterben ist mein gewinn, Es ligt mir beedes hart an, ich habe aber Lust abzuscheiden und bei Christo zu sein, welches auch viel besser were,“ Rechte Seite, dritte Tafel (rechts): „Buch der Weißh, Cap,4, V,10, Dan Er gefällt Gott wol u, ist ihm lieb, und wird weg genommen aus dem lebe unter den Sündern u, wird hinge- rückt, da die bosheit seine verstand nicht verkehre, noch falsche lehre seine Seele be- kriege, Er ist bald vollkome worden, u, Sahr erfüllet, dem seine Seele gefällt Gott, darumh eylet er zu Ihm aus dem bösen leben,“ Die beiden Wappen des Hauses Württemberg stammen aus zwei unterschiedlichen Epochen. Das obere Wappen stammt aus dem späten 16. Jhd./ frühes 17. Jhd., das Zweite aus dem frühen 18. Jhd.. Beide Wappen stammen aus den Lebzeiten der Fürstin.