Grafik o.T. (Leichenzug in eine Kirchenruine)

Beschreibung

Die Grafik zeigt eine hügelige Landschaft, in deren Zentrum eine gotische Kirchenruine steht und auf deren Eingang sich ein Leichenzug zubewegt. Auf dem dorthin führenden Weg befinden sich noch andere, nicht unbedingt am Leichenzug teilnehmende Personen, darunter Frauen, Kinder und Männer, außerdem konkret ein Wanderer mit einem Rucksack auf dem Rücken. Sie alle scheinen zu einer Schafherde zu blicken, welche in einiger Entfernung auf einer Wiese rechts der Kirchenruine weidet. Im Bildvordergrund ist ein Flurdenkmal in Form eines hohen Kreuzes wiedergegeben, zu dessen Füßen, seitlich, eine ältere Frau in leicht gebückter und betender Haltung steht. Das Flurdenkmal befindet sich am Wegesrand. Ihm wenden sich, allerdings direkt vom Weg aus, außerdem ein Mann und Junge zum Zweck einer kurzen Andacht zu. So hat der Vater die Hände zum Gebet gefasst, während der Junge gerade im Begriff ist, seinen Hut zum Zeichen der göttlichen Ehrerbietung abzunehmen. Rechts neben ihnen, in einem teils von einer Mauer eingefassten Bachlauf, stehen zwei Pferde, wovon jedoch nur eines einen Reiter trägt. Unterhalb des Bildes finden sich Angaben zu Zeichner und Lithograf: links "L. Atthalin. 1820.", rechts: "Lith de G. Engelmann.".

Material & Technik
Papier; Lithografie
Abmessung & Dimension
24,9 x 20,1 cm (HxB)