Grafik "Die trauernde Familie"
Beschreibung
Die Abbildung widmet sich einer Trauerszene im heimischen Haus. Im Vordergrund sind dem Betrachter frontal zugewandt drei Personen in bäuerlich-ländlicher Kleidung auf einer Bank zu sehen. Sie sind von tiefer Trauer erfüllt, wobei ihre Körperhaltung und ihr Gesichtsausdruck primär von Erschöpfung, Rat- und Fassungslosigkeit zeugt. Es handelt sich, von links nach rechts, um ein Kind (Junge), welcher sich halb stehend an seinen Vater lehnt, daneben die Mutter und neben dieser ein kleines, an der Bank stehendes Mädchen, d.h. die Tochter. Sie steht dem Betrachter mit dem Rücken zugewandt, denn sie blickt auf das, was sich im hinteren Teil des Raumes abspielt. Ein Mitglied der Familie ist verstorben. Es handelt sich um einen jungen Mann, der auf einer Bahre von mehreren Personen in einheitlichen Kutten/Umhängen wegtransportiert wird. Zwei von ihnen halten Fackeln in Händen. Bei zwei weiteren Personen im selben Ornat ist hingegen das Gesicht nicht zu sehen, da sie Kapuzen mit Sehschlitzen tragen. Die Bekleidungsart lässt auf Mitglieder einer Leichenbruderschaft schließen. Das dem Betrachter zugewandte vermummte Bruderschaftsmitglied ist gerade im Begriff eine Fackel an einem Feuer- und Lichtspender an der Wand zu entzünden. Untertitel, zentriert: „Die trauernde Familie.“; rechtsbündig, direkt unter der Grafik: „L. Oeser i. Neusalza.“