Barocke Stockuhr

Beschreibung

Dietrich Heinrich Nettmann (1717 – 1796) arbeitete zunächst als Kleinuhrmacher und wurde 1767 zum Hofuhrmacher in Kassel ernannt. Er bekleidete auch das Amt des Stadtuhrmachers, der für die Turmuhren der Stadt und damit für die öffentliche Zeitmessung zuständig war. Als Hofuhrmacher arbeitete die Familie Nettmann sowohl für die repräsentativen als auch die wissenschaftlichen Bedürfnisse des Landgrafenhofes. Diese Stockuhr ist dazu gedacht, sie auf eine Kommode oder einen Tisch zu stellen. Der Korpus der Uhr besteht aus einem Ahorngehäuse auf vier gedrechselten Kugelfüßen. Oben besitzt sie einen Messinghenkel zum Tragen. Über dem Ziffernblatt befindet sich die mit floralen Motiven gravierte Messingplatine, in die zudem „D.H. Nettmann à Cassel“ eingraviert ist.

Material & Technik
Holz, Messing, teils versilbert
Abmessung & Dimension
39,0 cm (H) x 20,7 cm (B) x 14,1 cm (T)