Küchengerät "Rührfix"

Beschreibung

Der "Rührfix" vereint mehrere Funktionen in einem Gerät: Es handelt sich um einen 1-Liter-Messbecher aus Glas oder Kunststoff mit Handgriff und rotem bzw. braunem Deckel, mit zwei Metallquirlen, einer Zitronenpresse, einer Handkurbel, einem Ausguss und einem Dotterfänger. Auf dem Deckel wie auch auf dem Messbecher befindet sich die Gravur "Original Rührfix". Laut der Werbebroschüre zum "Original Rührfix" (um 1950) war er zur Zubereitung von "Schaumspeisen, Schlagsahne, Eiweißschnee, Mayonnaise, Buttercreme, Eierspeisen, Mischgetränke usw." gedacht. Bereits in den 1930er Jahren hatte der Kasseler Ingenieur August Heinzerling (1899 – 1989) das Patent für die "Rühr- und Schlagvorrichtung" erhalten. Während 1937 bereits 100 "Rührfixe" hergestellt wurden, kam die Produktion in den Kriegsjahren zum Erliegen. Ab 1949 produzierte Heinzerling in Morschen, nahe Kassel, neben Universalwerkzeugmaschinen auch wieder den Rührfix. Ab den 1970er Jahren wurde die handbetriebene Küchenmaschine allmählich durch die Erfindung neuer Elektrogeräte verdrängt. Im Jahr 2004 verhalf das Unternehmen Manufactum dem "Rührfix" zu einem Comeback. Dieser "Rührfix" ist samt Originalverpackung gut erhalten geblieben.

Material & Technik
Plastik, Metall, Karton
Abmessung & Dimension
24,0 cm (H) x 12,0 cm (D)