Grafik "Alles Fleisch ist wie Gras…"
Beschreibung
Abgebildet sind ein Geistlicher und eine von tiefem Schmerz gezeichnete Mutter am Sterbebett ihrer Tochter. Der Geistliche hält die Hände des Mädchens. Der Geistliche ist als Martin Luther dargestellt. Unter dem Bild findet sich die Signatur „JFST“ (evtl. „IFST“). Unterhalb des Bildes und stiliserten dünnen schwarzen Rahmens ist mittig eine Variante der Lutherrose abgebildet (Schwarzes Kreuz in rotem Herz, weiße Rose und grüne Blätter in einem blauen Kreis, der von einem goldenen Ring eingefasst wird), hier jedoch s/w, das Siegel Martin Luthers, welches später ebenso ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirche wurde. Links und rechts der Rose zieht sich stilisiertes Blattwerk entlang. Darunter befindet sich ein handschriftlicher Text nach 1. Petrus 1, 24 und 25: „Alles Fleisch ist wie Gras…., Gottes Wort / aber bleibt in Ewigkeit. Das ist das Wort, /das unter uns gepredigt wird, - gelobt sei / Gott in Ewigkeit." Darunter die Unterschrift mit Amtsbetitelung: "Ihmels D / Landesbischof". Es handelt sich um den Landesbischof von Sachsen, Ludwig Heinrich Ihmels (1858-1933), der dieses Amt ab 1922 inne hatte.