Benvenuto Cellini, übersetzt von Goethe. Mit 303 Originallithographien von Max Slevogt (Ausgabe B)

Beschreibung

Zwischen 1911 und 1913 entstanden 303 Lithographien Slevogts zu "Das Leben des Benvenuto Cellini" (Deutsch von Goethe) im Auftrag von Bruno Cassirer (so genannte Ausgabe A; vgl. III-14850). Ein Jahr später erschien das Buch in Berlin (so genannte Ausgabe B). Die Buchausgabe beinhaltet 303 Lithographien auf Hadernpapier, die in den in Fraktur gesetzten vollständigen Text eingedruckt wurden. Der Druck erfolgte bei W. Drugulin in Leipzig. Die Buchausgabe erschien in 5 Lieferungen. Die Lieferungen 2-4 mit einem von Max Slevogt entworfenen Holzschnitt (Benvenuto am Modellierblock) auf dem Außentitel geschmückt. Eine Anzahl verworfener Kompositionen wurde weder in den Text noch in die Vorzugsausgabe aufgenommen und existiert nur in Probedrucken. Einige Kompositionen, deren Steine beim Druck beschädigt wurden, wurden durch ähnliche Kompositionen nachträglich ersetzt. Werkverzeichnis: Imiela, Hans Jürgen (Hg.): Max Slevogt. Das druckgraphische Werk, Bd. 1, Berlin und Heidelberg 1962.

Material & Technik
Tuschelithographie; Abzug auf Hadernpapier
Abmessung & Dimension
24,8 x 18,3 cm (jeweils ca.) [Blatt]

Bezug zu Personen oder Körperschaften

Benvenuto Cellini (Figur in Goethes Benvenuto Cellini)