Grafik "Denkmal der am 2ten December 1792 siegend gefallenen Hessen"

Beschreibung

Zentriert im Bild ist ein Denkmal in Form eines Kubus zu sehen, das sich als Hügel aus länglichen Steinfragmenten formiert. Die Vorderseite des Denkmals weist eine Inschriftenplatte auf, dort heißt es: „FR.WIL.II.KÖN.V.PREUS / DEN EDLEN HESSEN / DIE / IM KAMPFE F.VATERL. / HIER / SIEGEND FIELEN“ zu sehen. An der linken Seite des Kubus ist eine weitere Platte angebracht, deren Inschrift nur angedeutet bzw. unleserlich ist. Der Kubus selbst ist von einem Löwenkopf, einem Schild und einem Helm bekrönt. Das Denkmal ist kreisförmig angelegt und umzäunt sowie von drei Bäumen umgeben. Am linken Bildrand befinden sich zwei Männer, die mit ihren Unterarmen auf das Denkmal deuten. Im rechten unteren Bildrand befindet sich die Signatur „v. Seelmann inv. et sc. Offenbach a/m.“. Im rechten oberen Bildrand findet sich die Bezeichnung „pag.XXXII.“ . Unter dem Bild ist in Schreibschrifttypografie der Titel „Denkmal der am 2ten December 1792 siegend gefallenen Hessen.“ angegeben. Der untere Blattrand ist schief geschnitten, sodass der Titel nicht in Gänze sichtbar wird, er sich trotzdem aber erschließt. Bei dem dargestellten Denkmal handelt es sich um das Hessendenkmal in Frankfurt am Main aus dem Jahr 1793, das nach dem Entwurf von Heinrich Christoph Jussow von Johann Christian Ruhl ausgeführt wurde. Das Objekt stammt aus dem „Beitrag zur Geschichte der älteren und neueren Verfassung der Reichst-Stadt Frankfurt“ herausgegeben von I.E. Gaudelius, Band I, Tafel XXXII, 1806.

Material & Technik
Papier; Aquatintaradierung
Abmessung & Dimension
17 x 9,5 cm (HxB)