Grafik "Katafalk der Grossfürstin Marie im Palast d'Este in Wien"

Beschreibung

Zu sehen ist eine auf einem Katafalk aufgebahrte Frau. Ihr Körper ist bis auf ihr Gesicht zugeckt. Ab etwa der Mitte des Körpers reicht ein dekorativer Überwurf hinab, der sich über den Katafalk hinaus bis auf den Fußboden "ergießt". Der Haaransatz der Frau ist mit einem Blumenkranz geschmückt. Auf ihrem Körper ist ein Rosenkranz platziert. Des Weiteren säumt eine Rosengirlande die mit dem Überwurf bedeckte Sargaußenkante. Am Fuße des Katafalks steht ein Priester, der in ein Buch (Bibel) auf einem Stehpult schaut. Vermutlich liest er die Totenmesse. Rechts und links neben dem Katafalk befinden sich zwei Bodenkerzenhalter mit brennenden Kerzen. Um die Kerzenhalter sind Stoffschals gewunden, was die zeremonielle Atmosphäre zusätzlich unterstreicht. Die Aufbahrung ist in einem Zimmer von großer Raumhöhe verortet. Die Fenster sind mit schweren Vorhängen ausgestattet. Des Weiteren ist das Zimmer mit einem fast zylinderförmigen hohen Ofen und zwei Polstersesseln eingerichtet. Unterhalb der Darstellung befindet sich der Untertitel „Katafalk der Grossfürstin Marie im Palast d’Este in Wien.“ In kleinerer Schrift sind als Signaturen ausgewiesen, links: „CW Medau & Co. Prag“, rechts: „E. Büchner grav“.

Material & Technik
Papier; Holzstich
Abmessung & Dimension
16,4 x 14,7 cm (HxB)