Grafik "Speculum mortis"
Beschreibung
Die Grafik zeigt in einer mittig platzierten Kartusche einen Totenschädel über gekreuztem Gebein, darüber die Inschrift "SPECULUM MORTIS" ("Todesbetrachtung") und wiederum darüber, liniert abgesetzt, die Inschrift "VIGILATE QUIA NESCITIS QUA HORA DOMINUS VENIET" ("Wacht also! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt"). Unter der Darstellung ist eine weitere Inschrift platziert: "In omnibus operibus tuis memorare novissima tua / et in aeternum non peccabis" ("Erinnere dich bei allem, was du tust, an das Ende und sündige niemals"). Die umlaufende Blattrahmung weist zahlreiche verschiedenfarbig kolorierte Blüten auf, darunter Rosen, Vergißmeinnicht, Levkojen, Nelken. Dazwischen sind verschiedene Insekten und Insektenarten platziert, darunter Käfer, Fliegen, Schmetterlinge, Mücken. Zuoberst findet sich mittig ein besonderes ikonografisches Emblem, bestehend aus einem geflügelten Stundenglas, um das sich eine in den Schwanz beißende Schlange (Orboros) windet. Während der linke Flügel ein eleganter Vogelflügel ist, in dessen Mitte ein mit Gesicht versehenes Sonnenmotiv prangt, ist der rechte Flügel als Hautflügel gestaltet. Hautflügel haben bspw. Fledermäuse. Dieser Fledermausflügel ist mit einem Halbmond-Motiv versehen und ebenfalls mit einem Gesicht gekennzeichnet. Darunter zur Linken "krabbelt" eine Raupe (?), zur Rechten ein Maulwurf. Eine kleine Inschrift darunter lautet: "Hodie mihi, cras tibi" ("Heute kommt der Tod für mich, morgen für dich"). Das Blatt dient der 'Betrachtung des Todes' im Sinne des Memento mori.