"Judenstern"

Beschreibung

Ein sog. "Judenstern". Dieser Aufnäher aus Stoff musste von der jüdischen Bevölkerung Deutschlands und der von Deutschland besetzten Gebiete ab 1938 getragen werden, um öffentlich die jüdische Herkunft der Träger*innen zu kennzeichnen und war somit ein rassenideologisches Werkzeug der Nationalsozialisten, um Ausgrenzung und Entwürdigung dieser Gruppe voranzutreiben. Die Form ist ein sechzackiger Stern, der an den Davidsstern, das zentrale Religionssymbol im Judentum angelehnt ist. Die Aufschrift "Jude" in der Mitte des Sterns ist von Schriftgrad und Typographie hebräischen Lettern nachempfunden. Dieses Exemplar ist nie getragen worden; Es handelt sich um eine Schenkung des jüdischen Museums in Frankfurt an die Gedenkstätte.

Material & Technik
Gelber Stoff / schwarze Applikationen
Abmessung & Dimension
11 cm x 11 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Deutsches Reich (1871-1945)