Kleinlaster "Ponny I"
Beschreibung
Kleiner Dreirad-Transporter mit offener, kippbarer Pritsche aus Holz, grün lackiert, Modell "Ponny I" der Firma Ernst Platten und Söhne KG, Bad Peterstal. Das abgebildete Titelblatt gehört zu einem Beiheft mit technischen Daten, das dem Museum leider nicht vorliegt. Der Kleinlaster war bis 2009 auf dem Kasseler Hauptfriedhof im Einsatz. Zusammenfassendes zur Firmen- und Modellgeschichte: "Nach dem 2ten WK baute Platten aus Restbeständen von Teilen der Fahrzeugindustrie erste motorisierte zweirädrige Lastkarren. Die Achsen stammten von einem Opel Olympia und als Antrieb kamen 2-Takt-Kleinmotoren aus der Motorradproduktion zum Einsatz. Anfangs gab es nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Dann fragten Kunden ob nicht ein drittes Rad die Fahrbarkeit des Lastkarren verbessern könnte. Platten erfüllte diesen Kundenwunsch und baute vorn ein kleines Rad mit Lenker an. Bald wurde auch noch ein Fahrersitz aufgebaut und 1958 war die erste kleine Zugmaschine mit Ladefläche einsatzbereit. Als Namen wählte man Ponny, da es in der Landwirtschaft ein Pferd teilweise ersetzen konnte. Etwa 1956 bis 1958 wurde der Ponny P1 entwickelt." (sic! /original zitiert aus: https://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Platten; Stand: 10/2024).