Das Pfarrhaus zu Sesenheim

Beschreibung

Ansicht von einem Fachwerkhaus mit Walmdach und Nebengebäude, die durch die Bezeichnung als Pfarrhaus in Sesenheim ausgewiesen werden. An der Schmalseite Pultdächer über den einzelnen Stockwerken, vor dem Haus ein Ziehbrunnen. Das Aquarell wiederholt eine Rötelzeichnung, die Goethe von dem Pfarrhof angefertigt hat. Er hatte die Pfarrerstochter Friederike Brion während eines Ausflugs ins Elsass während seiner Straßburger Studentenzeit kennen und lieben gelernt, entsprechend häufig weilte er in den Jahren 1770 bis 1771 in Sesenheim. Von unbekannter Hand gezeichnet.

Material & Technik
Feder in Braun über Bleistift (?), mit Wasserfarben und opaken Wasserfarben aquarelliert in Blau, Rot, Grün, Grau und Braun, weiß gehöht (Pinsel), auf grauem Velinpapier
Abmessung & Dimension
Blatt: 152 x 202 mm