Der Wasserfall bei der Wassermühle auf der Höhe [Aus dem Stammbuch des Freiherrn von Berlepsch]

Beschreibung

Aus dem Stammbuch des Freiherrn von Berlepsch. Am 18. Oktober 1831 trug sich Johann Wolfgang Goethe in das Stammbuch des Freiherrn Gottlob Günther von Berlepsch ein, das vornehmlich gezeichnete und teilweise gedruckte Beiträge von Künstlern, unter ihnen Caspar David Friedrich, Johann Christian Klengel und Johan Christian Clausen Dahl, enthält (vgl. III-15167). Goethes gezeichneter Beitrag entstand allerdings bereits deutlicher früher, laut der Bezeichnung bereits im März 1781, und zeigt die Kopie nach einer Radierung von Allaert van Everdingen (s. externe Bezüge), von der Goethe selbst ein Exemplar besaß. Oberhalb eines sich über Felsbrocken hinab ergießenden Baches steht eine hölzerne Wassermühle mit einem großen freistehenden Mühlrad. Vereinzelt treiben Baumstämme, die die Kraft des Wassers mitgerissen hat, im flacheren, sich beruhigenden Gewässer im Bildvordergrund. In sicherer Distanz sitzt am linken Bildrand ein Wanderer auf einem von Holzstämmen gestützten Plateau. Bäume rahmen und hinterfangen das Motiv, wobei die Landschaft des Originals ungeordneter und bedrohlicher anmutet. Trotz der offensichtlichen Bemühungen des Zeichners gelingt es ihm nicht, das in der holländischen Kunst beliebte Motiv von Mühle und Wasserlauf in eine die Bildfläche in Bewegung und somit in eine zeitliche Dimension versetzende Komposition zu übertragen. Das Motiv bleibt eigentümlich domestiziert und verhalten. Das Kopieren nach Vorlagen gehörte zum festen Kanon des Unterrichts an der Weimarer Zeichenschule, die Goethe um 1781 regelmäßig frequentierte. In dieser Zeit erwachte auch seine besondere Liebe zu Allaert van Everdingen (Vgl. ausführlich Maisak ²2001, Kat. 71, S. 108f.). NSt

Material & Technik
Pinsel in verschiedenen Grautönen und Schwarz, stellenweise über Spuren von schwarzer Kreide, auf Vergépapier, ehem. eingelegt in ein Stammbuchdoppelblatt aus dünnem, querformatigem, mittig gefaltetem Velinpapier mit Goldschnitt
Abmessung & Dimension
Blatt: 240 x 331 mm; Stammbuchdoppelblatt (zugeschlagen): 165 x 226 mm; Stammbuchdoppelblatt (aufgeschlagen): 165 x 452 mm