Die Grundsteinlegung beim Umbau von Goethes Elternhaus [Entwurf zu dem Gemälde Julius Hamels]

Beschreibung

Durch Mauern begrenzter, oben offener Bauplatz, dahinter rasch umrissene Bäume. Im Zentrum der Knabe Johann Wolfgang Goethe neben der "Lapis Fundamentalis", in der rechten Hand eine Maurerkelle. Zu seiner Rechten die sitzende Frau Rath, bei ihr Cornelia, hinter ihr Johann Caspar Goethe. Ihm gegenüber der Obergeselle, Handwerker und Schaulustige. Die symbolische Grundsteinlegung zum Umbau von Goethes Elternhaus entspricht der Schilderung in Johann Wolfgang Goethes "Labores juveniles" (1757) mit Goethe "in der Tiefe als ein Maurer gekleidet mit der Kelle in der Hand unter vielen Maurer-Gesellen stehend" und der gestammelten Rede des Obergesellen, der sich die Haare rauft und von den Umstehenden belacht wird. Wohl die erste von zwei erhaltenen Bleistiftvorzeichnungen (vgl. III-10192) zu dem Gemälde von 1898 (IV-00999). Die fertige Version weist eine stärkere Rhythmisierung der Figurengruppen auf, durch die die Familie Goethe vom Podest herab in den Vordergrund gerückt ist.

Material & Technik
Bleistift auf Vergépapier
Abmessung & Dimension
Blatt: 435 x 541 mm