Die Grundsteinlegung beim Umbau von Goethes Elternhaus [Entwurf zu dem Gemälde Julius Hamels]
Beschreibung
Durch Mauern begrenzter, oben offener Bauplatz, dahinter ein rasch umrissener Baum. Etwas aus der Mitte der Darstellung nach rechts versetzt der Knabe Johann Wolfgang Goethe neben der "Lapis Fundamentalis", in einer Gruppe von Handwerkern, Schaulustigen und Kindern. Vorn links die sitzende Frau Rath, bei ihr Cornelia mit einer Puppe, hinter ihr Johann Caspar Goethe, den Blick auf den "Obergesellen" gerichtet, der zusammen mit dem Knaben Goethe den Steinblock flankiert. Die symbolische Grundsteinlegung zum Umbau von Goethes Elternhaus entspricht der Schilderung in Johann Wolfgang Goethes "Labores juveniles" (1757) mit Goethe "in der Tiefe als ein Maurer gekleidet mit der Kelle in der Hand unter vielen Maurer-Gesellen stehend" und der gestammelten Rede des Obergesellen, der sich die Haare rauft und von den Umstehenden belacht wird. Näher am ausgeführten Gemälde (IV-00999) als die erste Vorzeichnung (III-10193), weicht der Entwurf dennoch in Details von diesem ab: Die Platzierung der Cornelia Goethe, die Blickrichtungen innerhalb der Gruppe der Familie Goethes sowie die Anzahl und die Anordnung der Schaulustigen am linken Bildrand sowie rechts auf dem Mäuerchen wurden noch einmal verändert.