Oberon und Titanias Feenhuldigung [Huldigungsarabeske für König Friedrich Wilhelm IV. und seine Frau Elisabeth]
Beschreibung
Das arabeske Huldigungsbild zeigt Friedrich Wilhelm IV. und seine Frau Elisabeth als märchenhaftes Elfenkönigspaar auf einem Schmetterlingsthron über ihren Initialen. Ihnen zu Füßen ist der Elfenhofstaat zu sehen. Um diese Szenerie gruppieren sich allegorische und fantastische Darstellungen der vier Elemente, der Weltgegenden und der Jahreszeiten sowie zahlreiche weitere Details, die beispielsweise Märchenstoffe aufgreifen. Die Motive sind durch Ranken- und Pflanzenornamente miteinander verbunden. Verständlich werden Aufbau und Motivik des Bildes erst durch das erläuternde Gedicht, das Maximiliane von Arnim dazu verfasst hat. Gemeinsam mit ihrer Schwester Armgart präsentierte sie am 29. Mai 1843 in Schloss Sanssouci beides dem König. Einem Brief Armgart von Arnims an ihre Schwester Maximiliane vom 31. Mai 1864 verdanken wir die Kenntnis über die Geschichte des von den Arnim-Töchtern in jugendlichem Elan für Friedrich Wilhelm IV. gefertigten Werkes: Anders als lange angenommen verblieb das aufwendig gerahmte Bild im Besitz des Königs, gelangte von dort an die Königlichen Museen zu Berlin und 1864 zurück an Armgart von Arnim. Sie berichtet in diesem Zusammenhang von Transportbeschädigungen, einer Restaurierung und einer Neurahmung (Sieberg 2012, S. 46f.).
Bezug zu Personen oder Körperschaften
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861)
Oberon (Literarische Gestalt)
Titania (Literarische Gestalt)