Nachlass "Minna Bock" (1896-1920)
Beschreibung
Das Konvolut zu "Minna Bock", 1896-1920, umfasst ein gerahmtes Porträtfoto, eine Stickarbeit, eine Postkarte an die Eltern, ein Poesiealbum sowie eine Grabplatte. Die Gegenstände stammen aus dem Nachlass der Großeltern der Geberin. Nach deren Auskunft wohnten die Großeltern in Nauen/Harz. Minna Bock war eine Schwester des Großvaters. M 2021.4.1: Schwarz-Weiß-Portät von Minna Bock als junge Frau in einem ovalen, goldfarbenen Bilderrahmen. M 2021.4.2: Helles Baumwolltuch mit roséfarben abgesetztem Rand, in das mit rotem Faden das Alphabet sowie einige dekorative Muster in Kreuzstichtechnik eingearbeitet sind. Im unteren Teil hat sich die Stickerin über eine eingestickte Inschrift verewigt: "Minna Bock / Nauen 1909". M 2021.4.3: Postkarte mit s/w-Ansicht von Hausdächern und einem Kirchturm im Hintergrund. Unter der Ansicht der Aufdruck: "Aus dem Externen Preisausschreiben 1911 / Phot. M. Nitzsche, Dresden / Aufgenommen mit Ernemann Kamera und Ernemann Doppelanastigmat / Reproduktion nach einem Gummidruck". Die Rückseite trägt den Stempelaufdruck: "Friedrich Hesse / Photohaus / Braunschweig, Münzstr. 9 / Fernruf 3037." Oberhalb der Absenderzeilen der Aufdruck "Postkarte". Unterhalb des Textplatzhalters findet sich als Kleindruck: "Verlangen Sie Kamera-Preisliste und Bedingungen / zum Ernemann - 10000 - Mark - Jubiläums - Preisaus - / schreiben 1914. / Heinrich Ernemann A.-G., Dresden." Die Postkarte wurde als Kommunikationsmedium real genutzt. Sie ist mit einer Briefmarke versehen und trägt einen Poststempel mit dem Ort "Braunschweig" und dem Datum "26.5.14". Anschrift: "Herrn / Andreas Bock. / Wegewärter. / Nauen. / bLutter am Bbg.". Text: "Liebe Eltern! / Wie geht es denn Euch / noch, Ihr habt wohl immer / sehr viel zu tun? / Teile Euch mit daß ich / Pfingsten komme / jedenfalls schon [?] / Abend. / Mit herzlichem Gruß. / Minna!". M 2021/4.4: Büchlein, dessen Cover einen blauen Blütenzweig in Prägedruck aufweist, darunter in geschwungenem Schrifttypus "Poesie". Klappt man das Büchlein auf, befindet sich auf der linken Buchseite die mit dunkler Tinte verfasste Inschrift "Minna Bock / Nauen". Auf der rechten Buchseite befindet sich das Motiv einer kleinen Kirche an einem Bachlauf. Daneben großformatig ein Blütenzweig. Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Widmungseinträge von Freunden und Freundinnen sowie Familienmitgliedern. Sie alle sind mit dunkler Tinte im Jahr 1910 erfolgt. M 2021/4.5: Hochrechteckige schwarze Grabplatte mit der Inschriftengravur: "Hier ruht in Gott / unsere liebe unvergessliche / Tochter und Schwester / Minna Bock / *1.3.1896 / † 14.10.1920 / Ruhe in Frieden! / In der Blüte abgerissen, / Eilst Du früh dem Grabe zu; / O, so nimm zum Sterbekissen / Eltern-Tränen mit zur Ruh!".