Skizzenheft mit 25 Zeichnungen nach antiken Statuen
Beschreibung
Fadengebundenes Heft mit insgesamt 25 Rötel-, Kreide- und Pinselzeichnungen auf geripptem Büttenpapier. Die Seiten sind oben mittig mit der Feder in Schwarz paginiert; S. 6 ist herausgeschnitten, S. 20 frei. Die Zeichnungen zeigen berühmte antike Skulpturen wie die Laokoongruppe, den Herkules Farnese oder den Antinous Belvedere, gezeichnet nach dem Stichwerk "Icones et Segmenta Nobilium Signorum et Statuarum..." des Francois Perrier von 1638. Wie bei den Drucken auch werden die Statuen auf den Zeichnungen seitenverkehrt dargestellt. In die Reihe der berühmten Antiken ist als einziges neuzeitliches Werk der Moses von Michelangelo eingefügt, auch das Frontispiz von Perrier wurde kopiert. Die Bezeichnung auf der Vorderseite des Umschlags weist den späteren Weimarer Hofbildhauer Martin Gottlieb Klauer (1742-1801) als Zeichner aus, der die Zeichnungen in einem frühen Moment seiner Ausbildung angefertigt haben dürfte. Das Kopieren nach Vorlagen gehörte zum Standardrepertoire der Künstlerausbildung und ging zeitlich dem Zeichnen nach Gipsen und dem Aktstudium voran.