Entwurf zum ›Octoberfest‹, Blatt 2

Beschreibung

Mittleres Blatt der dreiteiligen, friesartigen Bildfolge zum "Octoberfest" für König Ludwig I. von Bayern, den "guten König" mit den Zeichen seiner realpolitischen Macht über das florierende Bayern sowie seine fördernde Teilhabe an den Künsten zeigend, desweiteren Sinnbilder für Gewerbefleiß und Ackerbau unter seiner Herrschaft, eine Allegorie der Felicitas publica sowie Viehzucht und Jagd symbolisierende Szenen (Maisak 1990a, S. 206) Der im Bedeutungsmaßstab vergrößert dargestellte, bärtig und mit Stirnbinde gegebene König thront nackt, nur mit einem schweren Umhang angetan auf einem gewaltigen, die Szene dominierenden Thron. Zu seinen Füßen sitzen drei geflügelte Genien mit Leiern; ihm zugeordnet sind Assistenzfiguren sowie weitere Figurenpaare, deren Attribute (Krone, Blumenkranz, Spinnrocken und Ährengarbe) sinnbildlich auf die Königsherrschaft bezogen sind. Ein mit einem Diadem ausgezeichneter Verwandter des "Knaben mit Eule" (IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 3) hält als Symbol des Königtums eine Krone in der Hand. Die Allegorie der Felicitas Publica präsentiert sich als Frauengestalt in Begleitung eines Löwen, auf dessen Rücken zwei mit einem Buch beschäftige Kinder sitzen, über die ein Füllhorn ausgeschüttet wird. Die übrigen Figurengruppen treten in Verbindung zu Tieren auf - Gänse, Tauben, Hunde, ein Rehkitz, ein von Pfeilen durchbohrter Hirsch - und umkreisen thematisch die bäuerliche Viehzucht sowie die königliche Jagd. Im Unterschied zum linken und rechten Bildteil (III-13897-020, -008, -019, -005, -014, -022) ist der Unterbau nur zweistufig, die dorischen Säulen nur in ihren Umrissen angedeutet und der Reiterzug nur im linken Bildteil deutlich zu erkennen. Zu dem mittleren Teil vom "Octoberfest" existiert eine weitere Entwurfszeichnung (III-13897-015), die weiter ausgeführt ist. Die vorliegende Pause konzentriert sich auf das Zusammenspiel der Figuren, die in ihren Haltungen mit denen auf Blatt III-13897-015 übereinstimmen, teils jedoch etwas enger neben- bzw. übereinander angeordnet sind.

Material & Technik
Bleistift, zart durchgepaust, stellenweise mit teils kräftigerem Strich nachgefahren und vereinzelt überarbeitet, auf transparentem Papier, auf Karton gezogen
Abmessung & Dimension
Blatt: 520 x 1033 mm; Untersatzkarton: 547 x 1039 mm