Venus und Amor
Beschreibung
Auf einem steinernen Unterbau, der mit vielfigurigen Reliefs geschmückt ist, sitzt unter einer üppig mit Wein berankten Laube Venus, die Beine überschlagen, den Oberkörper leicht nach vorn gebeugt und mit den ausgestreckten Armen nach Amor greifend, der ihr mit erhobenen Armen entgegen schwebt, und den sie mit einem Tüchlein, das sie um seine Hüfte schlingt, einfängt. Dahinter eine nackte, geflügelte Frauengestalt - möglicherweise Psyche - einen Schwan bändigend. In einer dritten Szene wird Amor als Knabe mit beiseite gelegtem Bogen von einer Löwin gesäugt, während Venus die Jungen fernhält. Letztgenannte Szene wurde von D. Böhm mit einem nur hinsichtlich seines Sujets überlieferten Relief Carl Johann Steinhäusers - dem Bildhauer also, der die Sitzfigur für Bettines Goethedenkmal ausführte - in Verbindung gebracht. Demnach wäre die Zeichnung durch ihre offensichtlich thematische Nähe zu dem Relief "Psyche und Amor von einer Löwin gesäugt, während Venus die herandrängenden Jungen abwehrt" zeitlich um 1835 anzusetzen, stünde mit dem Goethedenkmal jedoch trotz der offensichtlichen Nähe von "Unterbau, Aufbau und Figurengruppe" nicht in Verbindung (vgl. Böhm 2018, Bd. 2, Kat. 28, S. 288-299).