Mythischer Dichterkönig [Studie zum "Octoberfest" bzw. zum Goethe-Denkmal]
Beschreibung
Vielfiguriges Huldigungsbild mit überwiegend in idealer Nacktheit und Jugend gezeichneten männlichen und weiblichen Figuren, die in kleinen Grüppchen tanzen, Girlanden, Kränze oder Tücher halten. Das Bild dominiert ein im Bedeutungsmaßstab vergrößert dargestellter, bärtiger König mit Mantel und Schriftrolle; an seiner Seite steht ein Jüngling mit verschränkten Armen, eine Krone in der Linken präsentierend, der dem Typus des "Knaben mit Eule" (IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 03) entspricht. Dem König zu Füßen auf dem Stufenpostament sitzen drei Jünglinge mit Leiern. Unten links eine Figurengruppe mit Schwänen. Rechts ein an Michelangelos Ignudi inspirierter kniender Rückenakt. Die Zeichnung zeigt - mit kleineren Veränderungen - den Mittelteil des mittleren Blattes der dreiteiligen, friesartigen Bildfolge zum "Octoberfest" für König Ludwig I. von Bayern (III-13897-015, -021), den "guten König" mit den Zeichen seiner realpolitischen Macht zeigend. D. Böhm zählt diese ebenso wie zwei weitere, ausschnitthaft auf das Motiv des "mythischen Königs" konzentrierte Pauszeichnungen (III-13897-012 sowie IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 08) zu den Entwurfszeichnungen für das "Octoberfest" und datiert die komplette Gruppe der im FDH erhaltenen Pauszeichnungen um 1833 (Böhm 2018, Bd. 2, Kat. 17b, S. 206-214). Demgegenüber rekonstruiert W. Bunzel in Analogie zu dem von P. Maisak für IV-1960-013, Nr. 16, Blatt 08 gemachten Vorschlag auch für das vorliegende Blatt einen Zusammenhang mit der von B. geplanten, erneuten Verwendung des Huldigungszugs aus dem "Octoberfest" am Piedestal ihres Goethe-Denkmals, wo sich der Zug von beiden Seiten als "Triumphzug zum Dichterkönig" dem "nackten König, hinten am Wasser" nähern sollte (Ausst.-Kat. Frankfurt am Main 2009, Kat. 117, S. 72f.). Dem widerspricht die Materialität des Untersatzkartons des vorliegenden Blattes, dessen Fäden am linken Rand auf die einstige Verbindung zu III-13897-013a hindeuten (Böhm 2018, Bd. 2, S. 207).