Kranzschleife
Beschreibung
Kranz- bzw. Trauerschleife, bestehend aus zwei miteinander verbundenen naturfarbenen Moiree-Gewebe-Bändern, mit goldenen Fransen und goldfarbener Inschrift ("FF"; "A") und Emblemen (jeweils eine Krone). Die Initialen stehen für das mecklenburgische Herrscherpaar Großherzog Friedrich-Franz IV. und Großherzogin Alexandrine. Die Schleife stammt aus Familienbesitz. Ludwig Fensch (Urgroßvater des Stifters) war Domänepächter in Linstow von 1873-1910. Dessen sich immer noch in Familienbesitz befindliches Grab befindet sich auf dem Friedhof in Linstow-Kieth in unmittelbarer Nähe eines bunten Kirchenfensters, das seine Kinder gestiftet haben und das heute unter Denkmalschutz steht. Fensch war Patron der Kirche. Anläßlich seiner Beerdigung 1910 ließ das damalige mecklenburgische Herrscherpaar, Großherzog Friedrich-Franz IV. und Großherzogin Alexandrine, einen Kranz mit dieser Schleife an seinem Grab niederlegen. Über Generationen hinweg ist diese Schleife dann innerhalb der Familie weitergegeben worden.