Benvenuto zeigt dem Herzogspaar und seinem Gefolge den marmornen Cruxifixus
Beschreibung
Darstellung, die für die Seite 421 der Buchausgabe verwendet wurde. Anmerkung: das Cruzifixus hatte die Herzogin schon früh als Geschenk abgelehnt. Benvenuto bot das Werk später Großherzog Cosimo an, der es im Jahr 1565 für 1500 Goldgulden kaufte. Sein Sohn und Nachfolger Francesco schenkte es Philipp dem Zweiten von Spanien. Es befindet sich noch heute im Chor von San Lorenzo El Escorial. Benvenutos Cruzifixus in der Basílica de El Escorial, Madrid. Erschienen in: Max Slevogt: Steinzeichnungen zu Goethe, Benvenuto Cellini (Sonderausgabe)
Bezug zu Personen oder Körperschaften
Benvenuto Cellini (Figur in Goethes Benvenuto Cellini)