Goethe, umgeben von Illustrationen zu seinen Werken
Beschreibung
Ein aus einem Mittelbild und zehn rahmenden Illustrationen bestehendes Gemälde. Das Mittelbild zeigt Goethe als älteren Mann im dunklen Rock, vor einer Landschaft mit Bäumen und seinem Gartenhaus an der Ilm im Hintergrund stehend. Seine Arme sind auf dem Rücken gekreuzt, in einer Hand hält er eine Schildmütze. Die Illustrationen zeigen Szenen aus Goethes Werk: links oben beginnend - "Der Wanderer", "Torquato Tasso" , "Die Leiden des jungen Werthers", "Götz von Berlichingen", "Egmont", "Wilhelm Meisters Lehrjahre", "Faust I", "Hermann und Dorothea", "Clavigo" und "Iphigenie". Oppenheim konzentrierte sich auf Szenen, die bereits eine eigene Bildtradition besaßen, und folgte bei der Motivwahl der gängigen Ikonographie. Zugleich griff er den Typus des sogenannten "Vitaretabels" auf, das traditionell einen Heiligen umrahmt von bedeutsamen Szenen seines Lebens zeigt (siehe "Vitaretabel des heiligen Franziskus"). Illustration zu: Die Leiden des jungen Werthers, Brief vom 6. Juni 1771 Illustration zu: Götz von Berlichingen, Erster Akt, Jagsthausen Illustration zu: Egmont, Dritter Aufzug, Klärchens Wohnung Illustration zu: Wilhelm Meisters Lehrjahre (ohne konkrete Textgrundlage) Illustration zu: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer II Illustration zu: Hermann und Dorothea, Erato. Dorothea Illustration zu: Clavigo, Erster Akt, Clavigos Wohnung Illustration zu: Iphigenie auf Tauris, Fünfter Aufzug, Sechster Auftritt Illustration zu: Die Wahlverwandtschaften (ohne konkrete Textgrundlage) Illustration zu: Torquato Tasso, Erster Aufzug, Dritter Auftritt