Bildnis einer Dame im Entari
Beschreibung
Fast ganzfiguriges, idealisiertes Bildnis einer Dame im orientalischer bzw. griechischer Tracht, bestehend aus elfenbeinfarbenem dünnen Gewand, das unter der Brust gegürtet ist und einem dunkelblauen, ärmellosen Mantel darüber, der mit reicher Goldbordüre besetzt ist; sitzend, in natürlicher Körperhaltung: nach links gedreht mit aufgestütztem rechten Arm, Kopfhaltung und Blick zum Betrachter; drapierte purpurfarbene Vorhänge im Hintergrund, insgesamt ein gedämpftes Kolorit. Das Kniestück galt lange Zeit als Selbstbildnis, da Komposition und Gesichtszüge eine gewisse Affinität zu Angelica Kauffmanns "Selbstporträt als Muse der Malerei" von 1787 (uffizien, Florenz) aufweisen. Die neuere Forschung leht dies jedoch einhellig ab.