Johanne Seyffarth

Beschreibung

Das fast frontal gegebene Altersbildnis der Johanne Seyffarth (1813–1902) weist energische, markant herausgearbeitete Züge auf. Sie trägt ein weißes, rüschenbesetztes Häubchen mit großer Schleife, wie es im 19. Jh. bei weiblichem Dienstpersonal üblich war. Johanne Seyffarth war mehrere Jahre Bedienstete bei Ottilie von Goethe, die Erinnerungsstücke aus dem Besitz ihres Schwiegervaters an sie weitergab. Über den Vorbesitzer des Gemäldes, Pastor Constantin von Kügelgen , gelangten auf diese Weise auch das Reiseschreibzeug Goethes und eine Teetasse mit Untertasse ans FDH. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011, S. 334)

Material & Technik
Öl auf Leinwand, auf Pappe aufgezogen
Abmessung & Dimension
34,1 x 28, 5 cm (lichter Rahmenausschnitt)